Eine Pflanzengattung aus der Familie der Ingwergewächse heißt Curcuma (Zingiberaceae). Zusammen mit Xanthorhiza simplicissima, die gemeinhin als Kurkuma bekannt ist, werden Curcuma longa, auch bekannt als indische Kurkuma, und Curcuma zanthorrhiza, auch bekannt als Curcuma xanthorrhiza, als wesentliche Gewürzpflanzen aufgeführt. Die Verbindung Curcumin, die traditionell aus der Pflanze gewonnen wird, wird unter anderem zum Färben von Lebensmitteln, als Geschmacksträger und als gelber Farbstoff verwendet. Taxonomisch anerkannt sind etwa 120 Arten, von denen die meisten aus Süd- und Südostasien stammen. Sie sind in den Tropen vom tropischen Asien bis zum nördlichen Australien verbreitet und werden dort häufig angebaut.
Beschreibung
Vegetative Merkmale
Die Curcuma-Arten sind krautige Stauden. Sie haben dicke, aromatische, verzweigte Rhizome, an denen oft Knollen hängen. Die meisten Blätter des Grundstamms sind lanzettlich, länglich oder gelegentlich fast linealisch geformt.
Generative Merkmale
Zitruswurzel (Curcuma zedoaria) Die endständigen, ährenartigen Blütenstände entspringen direkt aus dem Rhizom an Pseudotrieben oder ausgeprägten Trieben, häufig noch vor der Entwicklung der Blätter. Der aufrechte Blütenstand ist mit Hüllblättern besetzt, die an der Spitze häufig eine besondere Farbe aufweisen. Die oberen Teile der Hüllblätter verbreitern sich, während die unteren Teile miteinander verschmelzen. So entstehen Taschen, denen zwei bis sieben verschiedene Blüten gegenüberstehen.
Die dreizähnigen Blüten sind hermaphroditisch. Der zwei- oder dreilappige oder gezähnte Kelch, der typischerweise klein und röhrenförmig ist, ist auf einer Seite geteilt. Die Blütenblätter sind eiförmig oder länglich, etwa gleich lang oder mit einem deutlich größeren mittleren Blütenblatt, und die Spitzen sind deutlich zugespitzt. Die Blumenkrone ist trichterförmig. Die Basis der äußeren Staminodien, die den Kronblättern ähneln und mit den Staubblättern und der Lippe verwachsen sind, ist ähnlich gebogen. Die Lippe besteht aus einem äußeren, schmaleren Lappen, der die Staminodien teilweise umschließt, und einem inneren, dickeren Teil. Es sind kurze und breite Staubfäden vorhanden. Die vielgestaltigen Antheren sind typischerweise an der Basis gespornt.
Die dreilappige, typisch ellipsoide Kapselfrucht platzt bei der Reife auf.
Verwendung
Kurkuma (Curcuma longa) ist aufgrund seiner Verwendung als bekanntes Küchengewürz zweifellos die bekannteste der rund 120 Arten, aus denen die Gattung besteht. Eine Zierpflanze aus Südostasien wird Curcuma alismatifolia genannt. Die Pflanze, Curcuma mangga, wird in der südindischen Küche verwendet und eingelegt, doch die Beschreibung von Valeton & van Zijp und der daraus resultierende Artstatus sind heute nicht anerkannt.